Die Menschliche Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln, diese sind mit 23 Bandscheiben beweglich verbunden. 8 bis 10 Wirbel welche zu Kreuz und Steissbein verwachsen sind.  Die Wirbelsäule trägt fast das ganze Körpergewicht und verteilt dies über das Becken auf die Beine. Sie hat eine Doppel S Form.  Diese S Form wird mit der Dorn Therapie wieder erreicht.

Sie ist oben dünner und unten dicker.  Der Aufbau der Wirbelsäule ist nach einen einheitlichen Grundschema aufgebaut. Es verschiedene Anpassungen welche in der Funktion oder der Belastung stark variieren und flexibel sind. Deshalb sind die Halswirbel flexibel und müssen dafür kein so grosses Gewicht tragen. Der Kopf kann so nach links, rechts oder nach vorne oder hinten bewegt werden. Die Unteren Bereiche der Wirbelsäule wie die Brustwirbel oder die Lendenwirbel tragen das Gewicht und haben aber einen geringeren Bewegungsumfang. Zu sehn sind von der Wirbelsäule nur einige Knubbel am Rücken, die so genannten Dornfortsätze. Die Wirbelkörper sind wie an einer Schnur aufgereiht.

Die 5 Abschnitte der Wirbelsäule

Halswirbelsäule: Sie besteht aus 7 Wirbeln, trägt den Kopf

Brustwirbelsäule: Sie besteht aus 12 Wirbeln

Lendenwirbelsäule: Sie besteht aus 5 Wirbeln

Kreuzbein: Sie besteht aus 5 Wirbeln

Steissbein: Sie besteht aus 4 bis 5 Wirbeln

 

Der Wirbelkörper und Wirbelkanal

Der Aufbau der Wirbel ist immer gleich obwohl sich die Wirbel in Form und Grösse unterscheiden. Er besteht aus einen Wirbelkörper und ein Loch dem Wirbelkanal. Die Wirbelkörper stehen aus knöchrigen Scheiben, sie haben ein Loch wo das Rückenmark und die Nervenbahnen sind. An den Querfortsätzen und Dornfortsätzen setzten die Bänder und die Muskeln an.

Das Rückenmark

Mit Hilfe der Wirbelsäule können wir nicht nur aufrecht gehen, sie schützt das Rückenmark und ist wie eine Schiene für die Nervenbahnen. Das Rückenmark befindet sich im Loch (art Röhre) im Wirbelkanal. So ist das Rückenmark und die Nervenbahnen vom Gehirn bis zur Lendenwirbelsäule gut geschützt. In diesem treten auch die Nervenwurzeln aus. Diese Nerven führen dann von der Halswirbelsäule zu den Armen und Fingern. Und von der Lendenwirbelsäule zu den Oberschenkeln, Unterschenkeln zu den Füssen und Zehen.

 

Welche Probleme kann die Wirbelsäule verursachen

Dadurch dass die Wirbelsäule das Hauptgewicht trägt, oder sehr flexibel ist wird diese sehr stark beansprucht. Schon das falsche anheben von Gewichten kann das Gleichgewicht stören.  Zb ein Hexenschuss kann entstehen.

(Siehe Blogbeitrag Hexenschuss) https://dorntherapie.blog/hexenschuss/

Oder die Schmierfähigkeit der Bandscheiben welchen sich zwischen den einzelnen Wirbeln befindet ist nicht mehr oder eingeschränkt. Sehr starke Schmerzen entstehen. Sie dienen als Puffer.

Durch einen Bruch der Wirbelsäule können Lähmungen auftreten, wenn die Nervenbahnen unterbrochen werden.

Haltung aber Richtig

Um die Rücken Muskulatur zu stärken gib es einfache ÜBUNGEN die Helfen das der die Wirbelsäule in der richtigen Position bleiben kann.  Meistens kommen diese Übungen aber erst zum Zuge, wenn schmerzen auftreten. Ober anderen Problemen wie Taubheitsgefühle auftreten.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kreuzbein-Steisbein-Wirbelsäule-Becken-Dorntherapie160.jpg
No votes yet.
Please wait...